Datenschutzerklärung für die Nutzung des Lernmanagementsystems "Moodle"

Nachfolgend informieren wir dich darüber, wie wir deine Daten verarbeiten und welche Rechte dir im Zusammenhang mit der Verarbeitung deiner Daten zustehen.

Diese Datenschutzerklärung klärt dich über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb des Lernmanagementsystems und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als "Lernplattform") auf. Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile) auf denen die Lernplattform ausgeführt wird.

  1. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung meiner Daten?

    Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Lernmanagementsystem ist:
    Deutsche Glasfaser Wholesale GmbH
    Am Kuhm 31
    46325 Borken

  2. Wie kann ich den Datenschutzbeauftragten erreichen?

    Bei Fragen zum Datenschutz kannst du dich gerne per E-Mail wenden an:
    Datenschutzbeauftragter datenschutz@deutsche-glasfaser.de
    Bei Fragen zur Academy bprolloutacademy@deutsche-glasfaser.de 

    per Post:
    Deutsche Glasfaser Wholesale GmbH
    Datenschutz
    Am Kuhm 31
    46325 Borken

  3. Für welche Zwecke werden meine Daten verarbeitet und aufgrund welcher Rechtsgrundlage ist dies erlaubt?

    Die Verarbeitung von Daten erfolgt ausschließlich in Übereinstimmung mit den einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Deine Daten werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet, d. h., wenn die Datenverarbeitung zur Erbringung der vertraglichen Leistungen (z. B. Wartung und Support) sowie dafür benötigte Online-Services erforderlich bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist, eine Einwilligung von Nutzer:innen vorliegt oder aufgrund unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb sowie Sicherheit der Lernplattform im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, insbesondere bei der Erhebung von Zugriffsdaten und Einsatz der Dienste von Drittanbietern in pseudonymisierter Form) erfolgt.

  4. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet und wie werden meine Daten verarbeitet, wenn ich die Lernplattform besuche?

    Beim Betrieb der Lernplattform werden folgende personenbezogenen Daten unterschieden:

    Anmeldedaten

    Name, Vorname sowie Account-Informationen (E-Mail-Adresse, Initialkennwort). Diese Daten sind erforderlich, um eine eindeutige Authentifizierung von Nutzer:innen bei der Anmeldung im Lernmanagementsystem zu gewährleisten. Das Initialkennwort ist bei dem ersten Besuch der Lernplattform durch die Nutzer:innen zu ändern.

    Accountdaten

    E-Mail, Firma und Rolle sind erforderliche Daten, um die jeweiligen Lerninhalte auf Basis der verschiedenen Rollen zuzuweisen.
    Der/Die Rolleninhaber:in „Baupartner Admin“ ist berechtigt, seinen Mitarbeiter:innen Accounts zu erstellen.

    Individuelle personenbezogene Daten (z. B. dein Bild)

    Du hast die Möglichkeit, freiwillig private Daten in der Lernplattform zu hinterlegen. Du kannst diese Daten jederzeit löschen.

    Lernfortschrittsdaten (personenbezogene Lernprozessdaten bzw. Bewegungsdaten)

    Alle Daten, die während der Nutzung der Lernplattform entstehen, z. B. die Beantwortung von Kontrollfragen, werden im System verarbeitet. Zu diesen zählen auch diejenigen Daten, die zu deinem Lernfortschritt im Lernmanagementsystem generiert werden. Diese Daten sind zum Betrieb der Lernplattform erforderlich.

    Protokolldaten

    Protokolldaten im System und auf dem Server, auf dem das System betrieben wird, werden zur Wahrung der technischen Sicherheit der Systeme und zur Sicherstellung eines reibungslosen technischen Betriebs erhoben und verarbeitet. Die Daten sind für die Auslieferung von Webseiten, für den sicheren Betrieb der Webserver sowie die Verbesserung des Systems erforderlich und werden nur für die jeweils genannten Zwecke genutzt.

    Verbindungsdaten

    Die Speicherung von Verbindungsdaten durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner der Nutzer:innen zu ermöglichen. Zu diesen Verbindungsdaten gehören:

    • IP-Adresse
    • Name/Benutzerkonto
    • Dateiname der aufgerufenen Seite
    • Aktion (z. B. Seitenaufruf, Forenbeitrag verfassen, Profileinstellungen ändern)
    • Zugriffsstatus (http-Statuscode)
    • abgerufene Datenmenge 
    • Datum und Uhrzeit der Aktion
    Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzer:innen für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Verbindungsdaten werden ebenfalls in Logfiles gespeichert. Die Daten dienen zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme.

    Zugangsdaten

    Für die Nutzung der Lernplattform ist es notwendig, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Folgende Daten werden im Rahmen des Anmeldeprozesses erhoben:

    • Passwort in verschlüsselter Form
    • E-Mail-Adresse
    • Vorname
    • Nachname
    Im Rahmen der Anmeldung auf der Lernplattform wird über die Verarbeitung dieser Daten informiert.

    Inhaltsdaten

    Die Inhaltsdaten umfassen alle Daten, die von Nutzer:innen selbst im System eingestellt oder erstellt werden. Diese Daten sind hier aufgeführt, da sie einzelnen Autor:innen zugeordnet sind und personenbezogene Daten enthalten können. Dazu gehören:

    • hochgeladene Dateien
    • Texte und Medieninhalte (z. B. Lehrmaterial, Forenbeiträge)
    • im Benutzerprofil freiwillig angegebene Informationen
    • Fotos der Anwender:innen (optional)
    • Berechtigungen und Rollen
    • erstellte interaktive Inhalte (z. B. Übungen)
    • Teilnahme an interaktiven Inhalten (z. B. abgeschlossene Übungen, abgegebene Texte)
    Das Hochladen und Einstellen von Inhalten dient dem Zweck der Durchführung des Schulungsangebots von Deutsche Glasfaser.
    Die Nutzer:innen sind selbst für die von ihnen eingestellten Inhalte verantwortlich und müssen die gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes – insbesondere Vorschriften der DSGVO – sowie anderer gesetzlichen Bestimmungen einhalten.

    Der Zugriff auf die Inhaltsdaten wird durch so genannte Logfiles protokolliert, z. B. zu welcher Zeit welche Nutzer:innen auf welche Bestandteile der Lernplattform bzw. Profile anderer Nutzer:innen zugreifen. Protokolliert wird, je nach Ausgestaltung des einzelnen Schulungsangebots, unter anderem ferner, ob Nutzer:innen gestellte Aufgaben erledigt oder ob und welche Beiträge sie geleistet haben. Diese Daten sind nur den DG-Administrator:innen der Lernplattform zugänglich. Sie dienen ausschließlich der Durchführung der jeweiligen Schulung und der technischen und nutzerfreundlichen Optimierung und werden nicht an andere Personen weitergegeben.

    Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) gespeichert. Die Daten in den Logfiles werden nach Löschung des Profils nach einem Monat anonymisiert bzw. gelöscht; Logfiles von vorübergehend ruhenden Profilen werden nach spätestens 3 Jahren gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

  5. An welche Kategorien von Empfängern werden meine Daten übermittelt?

    Serviceprovider

    Der Anbieter der Lernplattform kann Dritte damit beauftragen, die Software zu verwalten und instand zu halten sowie Produkte und Dienstleistungen in Übereinstimmung mit dem Vertrag bereitzustellen, der mit Deutsche Glasfaser geschlossen wurde. Externe Serviceprovider dürfen laut Vertrag personenbezogene Daten nur dann verwenden oder weitergeben, wenn dies für die Erbringung von Dienstleistungen im Auftrag des Lernplattform-Anbieters oder zur Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen erforderlich ist.

    Zusammengefasste Statistiken

    Die Lernplattform kann Daten, die keine persönliche Identifizierung ermöglichen, anonymisieren und zusammenfassen, um Statistiken über das Nutzerverhalten zu erstellen, wie beispielsweise allgemeine Muster oder demografische Berichte, die weder einzelne Nutzer:innen beschreiben noch deren Identifizierung ermöglichen.

    Gesetzlich vorgeschriebene Offenlegung

    Der Lernplattform-Anbieter kann deine personenbezogenen Daten offenlegen, wenn dies gesetzlich oder aufgrund einer Vorladung erforderlich ist oder wenn dies deren Meinung nach nötig ist, um

    1. geltende gesetzliche Vorgaben einzuhalten,
    2. einer Verpflichtung in einem Gerichtsverfahren, Gerichtsbeschluss oder rechtlichen Verfahren in Zusammenhang mit dem Lernplattform-Anbieter oder seiner verbundenen Parteien nachzukommen oder
    3. die Rechte, das Eigentum, die Websites und/oder die Nutzer:innen der Websites zu schützen.

  6. Werden die Daten auch an Empfänger in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes übermittelt? Wie wird ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt?

    Sofern Drittanbieter eingesetzt werden, um Leistungen der Lernplattform bereitzustellen, werden geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.

    Die Lernplattform kann deine Daten für die hier beschriebenen Zwecke und gemäß der Vereinbarung mit Deutsche Glasfaser verwenden. Die Verarbeitung und Übermittlung deiner Daten kann in und an die Vereinigten Staaten sowie andere Länder erfolgen, in denen die DSGVO kein unmittelbar geltendes Recht ist und die möglicherweise ein anderes Maß an Schutz für deine personenbezogenen Daten bieten. Die Übermittlung von Daten in Drittstaaten erfolgt entweder, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau, eine Einwilligung der Nutzer:innen oder sonst eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

  7. Was muss ich bei der Nutzung von Links aus Datenschutzsicht beachten?

    Die Lernplattform kann Links zu anderen Diensteanbietern enthalten, auf die sich diese Datenschutzbestimmungen nicht erstrecken und für deren Inhalten wir nicht verantwortlich sind. Wir werden regelmäßig die Links zu anderen Webseiten auf rechtswidrige Inhalte prüfen und soweit diese erkennbar sind unverzüglich entfernen.

  8. Wie steht es um die Sicherheit meiner Daten?

    Es werden vertragliche, technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik getroffen, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die auf der Lernplattform verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

    Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehören insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen deinem Browser und der Lernplattform.

  9. Speicherdauer und Löschung von Daten

    Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer:innen nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D. h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

  10. Muss ich die Daten bereitstellen oder ist die Bereitstellung für den Vertragsschluss erforderlich?

    Mit Ausnahme der technisch notwendigen und der erforderlichen Daten zu der Lernplattform ist jegliche Datenbereitstellung durch dich freiwillig. Sollte dies ausnahmsweise anders sein, so ist dies an der entsprechenden Stelle in dieser Erklärung explizit erwähnt.

  11. Welche Rechte habe ich in Bezug auf meine Daten?

    Dir steht ein Recht auf Auskunft sowie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Nutzer:innen steht ferner ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu.

  12. Kann ich erteilte Einwilligungen widerrufen?

    Sofern wir deine Daten auf Basis einer von dir erteilten Einwilligung verarbeiten, hast du das Recht deine Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Deine Daten werden dann nicht mehr zu den von der Einwilligung umfassten Zwecken verarbeitet. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

  13. Habe ich ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde?

    Sofern du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, kannst du dich gemäß Art. 77 DSGVO jederzeit mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.

  14. Änderungen der Datenschutzhinweise

    Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise regelmäßig auf Ihre Aktualität hin zu prüfen und entsprechende Veränderungen anzupassen. Daher sollten Sie diese Seite regelmäßig aufrufen, um sich über den aktuellen Stand zu informieren.